Strategien für ein gesundes Berufsleben

Für die BBZ – die Berliner Bildungszeitschrift habe ich einen Artikel zum Thema Stressbewältigung und Lehrer:innengesundheit verfasst.

Was brauchen Lehrkräfte um gesund und motiviert in ihrem Beruf arbeiten zu können?

„Morgens Recht und Nachmittags frei?“ laut aktueller Arbeitszeitstudien wohl kaum!

Burnout, das Gefühl nie Feierabend zu haben, chronische Belastungserscheinungen, unbezahlte Überstunden, Konflikte im Klassenraum, Antriebslosigkeit, mangelnde Wertschätzung aus der Gesellschaft. Laut diverser Studien haben viele Lehrkräfte ein hohes Stressempfinden.

In dem Artikel befasse ich mich mit Belastungsfaktoren aus dem Berufsalltag von Lehrkräften sowie Lösungsansätzen.
Ich leite seit einigen Jahren für die 𝘎𝘌𝘞 𝘉𝘦𝘳𝘭𝘪𝘯 Seminare im Bereich Stressbewältigung, Zeit- und Selbstmanagement in Berlin.
Ziele innerhalb meines Stressmanagement-Seminars sind beispielsweise, sich die eigenen Stressauslöser und Verstärker bewusst zu machen, Stressmanagement-Methoden in Theorie und Praxis kennenzulernen und persönliche Strategien zur Stärkung der Stresskompetenz zu entwickeln.
Vielen Teilnehmenden hilft es zu merken, mit den meisten Themen nicht alleine zu sein und sich darüber auszutauschen. Daher sehe ich in Supervision oder kollegialer Fallberatung auch eine Chance für die Schule. Es ist toll zu sehen, wie viele Ressourcen und Lösungsideen die Teilnehmenden bereits mitbringen.
Und ja, es lässt sich z.B. durch gesunde Routinen, gutes Zeit- und Selbstmanagement und mit dem richtigen Mindset Stress merklich reduzieren. Selbstverantwortung ist wichtig und dennoch ist klar: Wir können nicht sämtliche Belastungen wegatmen.

Um die Rahmenbedingungen für Lehrkräfte gesundheitsförderlicher zu gestalten braucht es meines Erachtens auch strukturelle Veränderungen im Schulsystem! Betriebliches Gesundheitsmanagement ist also auch hier von zentraler Bedeutung!

Vielleicht kann Lehrer:innengesundheit und Schulklima im Kollegium zum Thema gemacht werden und in den Schulentwicklungsprozess eingebunden werden?

Den vollständigen Artikel findest du hier.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen